Wer nach Südafrika fährt, sollte sich auf keinen Fall den Krüger Nationalpark mit seiner spannenden Tierwelt entgehen lassen, einen der wohl bekanntesten Nationalparks Afrikas und das größte Wildschutzgebiet Südafrikas.
Der Artenreichtum in dem fast zwei Millionen Hektar Land umfassenden Park ist atemberaubend. Hier kann eine wahrlich beeindruckende Anzahl an verschiedenen Spezien aus Flora und Fauna beobachtet werden, darunter auch die berühmten Big Five, zu denen Elefant, Nashorn, Büffel, Löwe und Leopard gehören.
Die Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt im Krüger Nationalpark ist einmalig in Südafrika.
Wann ist die beste Reisezeit?
Der Park ist 365 Tage im Jahr geöffnet und es können auch im ganzen Jahr Wildtiere beobachtet werden. Dennoch gibt es natürlich Vor- und Nachteile bei Besuchen in den bestimmten Jahreszeiten.
Im Nord-Osten Südafrikas, wo sich der Krüger Nationalpark befindet, herrscht tropisches Klima vor. Vor allem in den Sommermonaten zwischen Oktober und März kann es hier sehr heiß (gelegentlich über 40°C) und auch regenreich sein. In den Wintermonaten von April bis September kann es zwar nachts empfindlich kühl werden, teilweise sinken die Temperaturen bis unter den Gefrierpunkt, doch klettert das Quecksilber während des Tages auf angenehme und warme Temperaturen um die 20 bis 30 Grad.
Aufgrund der regelmäßigen (meist kurzen und heftigen) Niederschlägen in den Sommermonaten halten sich die Wildtiere in dieser Zeit im ganzen Park auf. Im Winter dagegen herrscht Trockenzeit und nahezu alle Tiere versammeln sich gleichzeitig in der Nähe von Flüssen oder den wenigen großen Wasserlöchern, um ihren Durst zu stillen. Selbst die scheusten Tiere verlieren aufgrund der Wasserknappheit dann ihre Angst und wagen sich direkt bis an die Wasserlöcher vor. Daher eignen sich die kühleren Wintermonate zwischen Mai bis August besonders für Tierbeobachtungen und die Chance auf eine Sichtung der Big 5 ist höher. Der meiste Regen fällt im Krüger Park zwischen November und März, der wenigste Regen im Juli und August.
Ein weiterer Vorteil einer Reise im südafrikanischen Winter ist die Tatsache, dass das Gras der Savanne besonders kurz ist und die Bäume und Sträucher weniger Laub und Gestrüpp tragen. Dies erleichtert die Sichtung der Großtiere doch ungemein. Wer die Tiere mit Nachwuchs beobachten möchte, der wird jedoch wiederum in den Sommermonaten in den Krüger Park fahren müssen, denn die kleinen Wildkatzen und andere Großtiere werden in der Regel zwischen November und Februar geboren.
Im Krüger Nationalpark besteht übrigens Malariagefahr! Bei einer Reise sollte zumindest in der Regenzeit auf eine ausreichende Malariaprophylaxe geachtet werden. Diese kann durch die Einnahme von Anti-Malaria-Medikamenten sowie durch einen konsequenten Mückenschutz in den Abend- und Nachtstunden (lange Kleidung, Insektenschutzmittel, Moskitonetz, …) erreicht werden.
Anreise zum Krüger National Park
Eine Unterkunft innerhalb des Krügers kann man auf den Seiten der südafrikanischen Nationalparks sanparks.org vornehmen. Man sollte hier jedoch frühzeitig reservieren, da die Camps oft schon Monate im Voraus ausgebucht sind.
Die Anreise kann entweder mit dem Mietauto ab Johannesburg oder aber mit dem Flugzeug geschehen. Wer kein geführte Tour macht, benötigt jedoch auch im Park ein Auto, denn ohne fahrbaren Untersatz wird einem der Zutritt zum Park verweigert.
Mit dem Auto benötigt man von dem internationalen Flughafen in Johannesburg etwa 4-6 Stunden. Wer sich diese Anfahrt sparen will, der kann in eine der Städte am Rand des Nationalparks fliegen und dort ein Auto mieten. Von Johannesburg, Durban und Kapstadt aus verkehren täglich Maschinen nach Nelspruit (Kruger Mpumalanga International Airport). Von Johannesburg gibt es zudem zusätzliche Verbindungen nach Phalaborwa und Hoedspruit. Letzteres wird auch von Kapstadt aus angeflogen.
Jedoch kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass sich eine Anfahrt mit dem Auto aufgrund der schönen Landschaft zwischen Johannesburg und Krüger Park wie z.B. dem Blyde River Canyon und der Panorama Route durchaus lohnt.
Unbedingt darauf achten, dass die Parkeingänge zwischen 17:30 und 18:30 Uhr ihre Pforten schließen und erst am frühen Morgen wieder öffnen. Wer hier zu spät ankommt, dem wird die Einfahrt in den Park verweigert – ohne Ausnahme.
Und hier noch Bilder der Big Five im Krüger Park (alle Bilder aus Wikipedia):





Ein Gedanke zu „Die beste Reisezeit für den Krüger Nationalpark“
Kommentare sind geschlossen.