Mit 1Time von Johannesburg nach Kapstadt

Mit 1Time von Johannesburg nach KapstadtNachdem mir mein Bruder Klaus von seinen Problemen mit dem Übergepäck bei seinem Flug nach Südafrika berichtet hatte war ich gespannt was die Fluggesellschaften bei mir sagen würden. Gebucht hatte ich Stuttgart – Paris – Johannesburg mit AirFrance und dann weiter mit dem Billigflieger 1Time nach Kapstadt. Frei war jeweils 20 kg Gepäck plus 3 kg Kulanz.

Mit selbstgewogenen 28kg Gepäck machte ich mich auf den Weg zum Stuttgarter Flughafen. Die beiden Taschen waren schon so gepackt, dass ich im Fall der Fälle einfach nur eine Tüte aus der Tasche hätte packen müsste, die genau 5kg wog. Doch dazu kam es nicht. Der Spätflieger nach Paris war zwar recht voll, aber der Check-In-Agent zuckte noch nicht einmal mit der Wimper, als er meine letztlich 29 kg bis nach Johannesburg durchcheckte. Da sage ich doch mal Merci beaucoup!

Damit war mein größtes Problem eigentlich schon erledigt, denn der Billigflieger 1Time erhebt bloß eine Gebühr von 20 Rand pro Kilo, was ungefähr 1,50 Euro entspricht. Also mehr als vertretbar, wenn man das mit den 30 Euro pro Kilo bei AirFrance vergleicht.

In Johannesburg angekommen packte ich erst einmal mein üppiges Handgepäck in die beiden Taschen und machte mich auf den Weg zum Check-In von 1Time. Zur Sicherheit hatte ich zwischen Ankunft aus Paris und Weiterflug nach Cape Town 4h eingeplant. Die Einreise verlief aber viel schneller als gedacht und ich war bereits 2,5h vor Abflug nach CPT fertig. Am Schalter von 1Time dann die Überraschung. Der Mitarbeiter buchte mich kostenlos auf den früheren Flug um und auch mein mittlerweile auf 32kg angewachsenes Gepäck checkte er mit einem breiten Lächeln ein. Das nenne ich mal Service der überzeugt. Mich hat 1Time auf jeden Fall als Kunden gewonnen. Das war definitiv nicht der letzte Flug mit dieser Airline.

Ein Gedanke zu „Mit 1Time von Johannesburg nach Kapstadt“

  1. 1time fliegt mit bis zu 26 Jahre alten MD80 – nicht unbedingt die erste Wahl. Dieser Flugzeugtyp fiel in den letzten Jahren durch vermehrte technische Probleme auf. Comair/British Airways/Kulula fliegt allerdings noch älteres Gerümpel (bis zu 29 Jahre alte Boeing 737).

    Sicherlich ist Wartung bei Flugzeugen wichtiger als das Alter, aber es lässt sich statistisch ein eindeutiger Zusammenhang zwischen dem Alter eines Flugzeuges und der Wahrscheinlichkeit zu verunglücken ableiten. Hinzu kommt: Airlines, die sich nur so altes Fluggerümpel leisten können, sind in der Regel auch bei Wartung und Ausbildung nicht unbedingt erste Liga. Die einzige Airline mit einer zeitgemäßen Flotte ist da unten SAA.

Kommentare sind geschlossen.