Sesamstraße wird 40

Kami Sesamstraße

Kami Sesamstraße

Die Sesamstraße wird in über 120 Länder ausgestrahlt. Jedes Kind kennt den immer lachenden und frechen Ernie und seinen melancholischen Kumpel Bert. Doch hat auch jedes Land seine eigenen Figuren. In Südafrika kämpft z.B. die HIV-positive Figur Kami in „Takalani Sesame“ für Aufklärung.

Zum ersten Mal wurde die Sesamstraße am 10. November 1969 in den USA ausgestrahlt. Das Bestreben des Muppeterfinders Jim Henson war es, den Kindern durch eine lustige Kindersendung Wissen, Moral und Toleranz zu vermitteln.

So lebten in der amerikanischen Version der Sesamstraße von Beginn an schwarze und weiße Puppen und Darsteller nebeneinander. Sie lebten jedoch nicht nur nebeneinander, sondern vielmehr miteinander. Sie freundeten sich an und lernten voneinander. In der israelischen Variante sollen die Puppen Mahmud und Noah für mehr Verständnis zwischen Arabern und Juden werben. Und in Südafrika kämpft seit 2002 die HIV-positive Figur Kami gegen die dort herrschende Diskriminierung von Aids-Infizierten. Das HI-Virus ist auch unter südafrikansichen Kindern eine weit verbreitete Krankheit. Glückwunsch Sesamstraße! Macht weiter so!

Video mit Bill Clinton und Kami, der HIV-Infizierten Puppe: