Warum Brasilien die WM 2010 gewinnt und Deutschland im Halbfinale ausscheidet

brasilien-weltmeisterBrasilien wird laut einer Prognose der diesjährige Weltmeister. Südafrika schafft es ins Achtelfinale und Deutschland scheidet im Halbfinale gegen Brasilien aus.

Die Berechnung geht auf Simon Kuper und Stefan Szymanski zurück, die in ihrem Buch Why England Lose eine Methode zur Berechnung der Ergebnisse internationaler Fußballturniere ausgeklügelt haben. Der Berechnungsalgorithmus beruht auf Daten von internationalen Fußballbegegnungen zwischen 1980 und 2001.

In die Berechnung zur Vorhersage einer Begegnung zwischen zwei Fußballnationen fließen sowohl Daten wie die Bevölkerungszahl und das Pro-Kopf-Einkommen des jeweiligen Landes ein wie auch die Erfahrung des Fußballteams und ein möglicher Heimvorteil für das Gastgeberland (Südafrika) des Turniers. Anhand dieser Daten könne die Tordifferenz bei Fußballspielen zwischen zwei Ländern errechnet werden. Die Nachforschungen von Kuper und Szymanski haben ergeben, dass die Ergebnisse von 72 aus 100 Spielen der folgenden Formel gehorchen.

Tordifferenz (Team 1, 2) = 0,137 log [Bevölkerung(Team 1) / Bevölkerung(Team 2)] + 0,145 log [Pro-Kopf-Einkommen(Team 1) / Pro-Kopf-Einkommen(Team 2)] + 0,739 log [Erfahrung(Team 1) / Erfahrung(Team2)] (+ 0,657 Heimvorteil für Südafrika)

Eine Tordifferenz von 1 bedeutet, dass das bessere Team in einer durchschnittlichen Begegnung dieser zwei Länder ein Tor mehr machen wird, als das schlechtere Team.

Der Formel kann man also entnehmen, dass die Teamerfahrung (umso größer die internationale Spielerfahrung, desto besser das Team) das wichtigste Kriterium ist. Doch auch der Heimvorteil spielt eine große Rolle, so schafft es Südafrika laut der Prognose und dank der Unterstützung der südafrikanischen Fans als Gruppenzweiter der Gruppe A bis in das Achtelfinale, scheidet dann jedoch gegen Südkorea aus. Das Pro-Kopf-Einkommen (je höher, desto besser die Mittel und Möglichkeiten beim Training etc.) und die Bevölkerungsanzahl (je höher, desto größer der mögliche Pool an talentierten Fußballern) spielen der Berechnung zu Folge nur eine geringe, jedoch nicht zu vernachlässigende Rolle, wenn man bedenkt, dass z.B. die Schweiz ein 100 mal größeres Pro-Kopf-Einkommen hat als Ghana. So bedeutet etwa eine Verdopplung der Bevölkerungsanzahl bzw. des Pro-Kopf-Einkommens einen Vorteil bei der Tordifferenz um ein Zehntel gegenüber dem benachteiligten Team. So würde etwa Deutschland mit seinen gut 80 Millionen Einwohnern, wenn man allein die Auswirkung der Bevölkerunganzahl betrachtet, im Durchschnitt 0,1 mehr Tore schießen als Spanien mit seinen 40 Millionen Einwohnern. Ein Team mit einem doppelt so hohem Erfahrungswert wird durchschnittlich ein halbes Tor mehr machen als der Gegner. Südafrika wird dank des Heimvorteils in jedem Spiel beinahe 0,66 mehr Tore machen als der direkte Kontrahent.

Wenn man die Formel der Berechnung zu Grunde legt, kommt man also zu folgenden Ergebnissen während der WM 2010:

weltmeister-2010

» VORRUNDENPLATZIERUNGEN
Die dick hinterlegten Mannschaften kommen ins Achtelfinale

Gruppe Platz 1. Platz 2. Platz 3. Platz 4.
A Frankreich Südafrika Mexiko Uruguay
B Südkorea Argentinien Nigeria Griechenland
C England USA Algerien Slowenien
D Serbien Deutschland Australien Ghana
E Niederlande Dänemark Japan Kamerun
F Italien Neuseeland Paraguay Slowakei
G Brasilien Portugal Nordkorea Elfenbeinküste
H Spanien Honduras Chile Schweiz

» DIE FINALS
Die dick hinterlegten Mannschaften gewinnen jeweils die Begegnung

Achtelfinale

Datum Team 1 Team 2 Spielort Stadion
26.6.2010; 16:00 Uhr Frankreich Argentinien Port Elizabeth Nelson Mandela Bay
26.6.2010; 20:30 Uhr England Deutschland Rustenburg Royal Bafokeng
27.6.2010; 16:00 Uhr Serbien USA Bloemfontein Free State
27.6.2010; 20:30 Uhr Südkorea Südafrika Johannesburg Soccer City
28.6.2010; 16:00 Uhr Niederlande Neuseeland Durban Moses Mabhida
28.6.2010; 20:30 Uhr Brasilien Honduras Johannesburg Ellis Park
29.6.2010; 16:00 Uhr Italien Dänemark Pretoria Loftus Versfeld
29.6.2010; 20:30 Uhr Spanien Portugal Kapstadt Green Point

Viertelfinale

Datum Team 1 Team 2 Spielort Stadion
02.07.2010; 16:00 Uhr Niederlande Brasilien Port Elizabeth Nelson Mandela Bay
02.07.2010; 20:30 Uhr Frankreich Deutschland Johannesburg Soccer City
03.07.2010; 16:00 Uhr Südkorea Serbien Kapstadt Green Point
03.07.2010; 20:30 Uhr Italien Spanien Johannesburg Ellis Park

Halbfinale

Datum Team 1 Team 2 Spielort Stadion
06.07.2010; 20:30 Uhr Deutschland Brasilien Kapstadt Green Point
07.07.2010; 20:30 Uhr Serbien Spanien Durban Moses Mabhida

Finale

Datum Gruppe Team 1 Team 2 Spielort Stadion
11.07.2010; 20:30 Uhr Finale Brasilien Serbien Johannesburg Soccer City

Deutschland kann sich als Gruppenzweiter der Vorrunde im Achtelfinale noch ganz knapp gegen England und im Viertelfinale gegen Frankreich behaupten, scheidet dann aber im Halbfinale gegen Brasilien aus. Die Formel sagt aus, dass Brasilien im Durchschnitt 0,39 Tore mehr schießen wird, als Deutschland. Brasilien schlägt im Finale das Nationalteam von Serbien und wird damit zum sechsten Mal Weltmeister.

Ich glaube noch nicht wirklich an diese Vorhersage. Vor allem auch, weil meiner Meinung nach die afrikanischen Mannschaften wie Ghana oder die Elfenbeinküste unterbewertet werden. Schließlich haben auch jene Mannschaften einen Quasi-Heimvorteil. Zudem geht die Formel immer von einem durchschnittlichen Fußballspiel aus, das auf Erfahrungswerten und Statistiken aus den Jahren 1980-2001 beruht. Doch dieser Durchschnitt ergibt sich aus einer Vielzahl von Werten, die durchaus auch mal weit neben dem Mittelwert liegen können.

Doch lassen wir uns einfach überraschen, wer am Ende wo landet. Schließlich ist Fußball keine Mathematik, sondern beruht neben den bereits einberechneten Faktoren auch auf Variablen wie der Tagesform des Teams, der individuellen Fitness und des Trainingszustandes jedes Spielers, der Motivation, der Spieltaktik, Verletzungen von wichtigen Spielern und auch unvorhergesehenen Ereignissen und Ergebnissen, die nicht in solche Formeln mit einberechnet werden können. Man denke an den DFB-Pokal, wo regelmäßig drittklassige Teams die Bundesligamannschaften aus dem Turnier schießen…

Visualisierung der Kuper/Szymanski-Formel: Wie die WM 2010 abläuft